Seite wählen

Spendenaktion Klasse 3a

Startseite » Spendenaktion Klasse 3a

Die Kinder der Klasse 3a spenden 738,06 € für die Zeltschulen im Libanon

Beim Kinderrechtetag hat Frau Frey erzählt, dass die syrischen Flüchtlingskinder im Libanon kein Recht auf Bildung erhalten. Das ist ungerecht. Wir entschieden uns, den Kindern zu helfen. Wir haben viele Sachen gebastelt und dann für gutes Geld verkauft. Wir haben in der Schule verkauft und unsere Sachen auch in der Nachbarschaft angeboten. So konnten wir insgesamt 738,06 € einsammeln.  (Max)

Wir haben im Klassenzimmer Sachen gebastelt. Die Sachen brauchten wir für den Verkauf für die Kinder im Libanon, damit sie in den Zeltschulen zur Schule gehen können. (Gino)

Wir haben auch mit Gläsern und Sternen gebastelt. Die Sterne haben wir mit Kleister auf den Gläsern befestigt. Dann haben wir kleine Teelichter in die Gläser gestellt. Die bringen die Tischlaternen schön zum Leuchten. (Mete)

Wir haben auch gefilzt. Es hat Spaß gemacht. Wir haben verschiedene Farben genommen. Wir mussten beim Filzen auf die Nadeln aufpassen, die sind sehr leicht abgebrochen. Wir haben Tannenbäume gefilzt. (Gianini)

Wir haben schöne Leuchtkugeln gemacht. Dafür mussten wir die Kugeln mit Wolle umwickeln. Dann haben wir sie mit Glitzer angemalt. In der Kugel war ein Licht. Wenn man das angemacht hat, dann leuchtet die Kugel und glänzt schön. Die Kugel kann man wohin hängen. Ein paar Kugeln haben wir in der Schule verkauft und ich habe auch noch unserem Nachbarn eine Kugel verkauft. (Mienakshie)

Wir haben gebastelt und Tische vor das Klassenzimmer gestellt und alle Bastelsachen auf die Tische gelegt. Dann haben wir die Sachen den Schulkindern verkauft. Wir haben nicht nur die Klappkarten gehabt, sondern auch Armbänder und gehäkelt. Als wir verkauft hatten, da haben wir danach alles Geld gezählt. Die Bastelsachen, die übrig waren, die haben wir heimgenommen und sie in der Nachbarschaft oder den Omas und Opas oder den Tanten verkauft. (Bleona)

Beim Verkauf der Klasse 3a kam viel Geld zusammen. Die gebastelten Sachen haben wir in der Schule und bei Nachbarn verkauft. Es gab verschiedene Stände mit Bastelangeboten. Es hat sehr viel Spaß gemacht. (Emmi)

Auf dem Bild verkaufen Elif, Leon und Diana kleine Taschen, Wickelbäume und Papierbäume. Die Papierbäume haben 50 Cent gekostet. Die Wickelbäume und die Taschen waren sehr schön mit Glitzer und Perlen verziert und haben je Größe 2 € oder
2,50 € gekostet. Alle wollten die Bäume haben, weil sie so schön verziert waren. (Norea)

Die ganze Klasse 3a hat für die Kinder im Libanon Geld gesammelt. Und dafür haben wir ganz viele Sachen gebastelt. Luke und ich haben einen Stand gemacht mit Armbänder, Sorgenpüppchen, Ketten und bemalten Steinen. Unser Stand ist sehr sehr schnell ausverkauft gewesen. Luke und ich haben 36,50 € bekommen, insgesamt haben alle Gruppen 738,06 € eingesammelt. (Eva)

Am Verkaufsstand von Leni und Kevin war alles unter 50 Cent. Wir hatten fast eine ganze Box voll mit Kleingeld. Wir hatten Engel und Nikoläuse, rote und goldene Äpfel, Sachen aus Holz geschnitzt und viele kleine Spielsachen zum an den Baum hängen. Auch kleine blaue Kerzen und rote Tannenbäume. (Kevin)

Wir hatten einen Bastelverkauf. Es gab auch Tannenzweige, die haben Amelie und Mete verkauft. Sie hatten schöne Kerzen und auch Äpfel oder Beeren waren zu finden. Meine Mama hat gesagt, dass man die Kerze an Weihnachten anzünden könne. (Hanna)

Wir haben Wollemandalas gemacht. Es gab große und kleine Wollemandalas. Viele Kinder haben große Wollemandalas gemacht, aber manche haben auch kleine gemacht. Ariana, Gianini und ich haben die Wollemandalas verkauft. Das haben wir alles selbst gemacht. Und wir haben noch viel mehr andere Sachen gebastelt. Wir haben insgesamt 738,06 € eingesammelt. (Clara)

Wir wollten den Kindern im Libanon und in Syrien helfen. Deshalb haben wir selbst gebastelte Dinge für Geld verkauft. Und hier auf dem Bild sieht man uns alle bei den Verkaufsständen sitzen. Wir warten auf die anderen Schulklassen, denen wir die Sachen verkauft haben. (Marcel)

Wir haben selbstgebastelte Sachen verkauft und wir haben ziemlich viel Geld eingenommen. Es sind viele Kinder von der Schule gekommen in der Pause und haben unsere Bastelsachen gekauft. Als wir fertig waren, haben wir das Geld im Klassenzimmer gezählt. Den Rest von den Basteleien, der noch übrig war, haben wir mitgenommen und in unserer Nachbarschaft verkauft. (Ariana)

Wir haben beim Verkauf in der Schule an die anderen Kinder
214 € eingenommen. Ich war im Team mit Elif und Diana. Es gab 6 Gruppen. Meine Gruppe hat sehr viel Geld eingenommen und insgesamt haben wir 738,06 € eingesammelt (Leon)

Die Kinder der Klasse 3a haben Geld gesammelt. Die Kinder im Libanon haben Zeltschulen. Sie haben auch eine Internetseite. Dort gibt es ein Angebot; man kann eine Zeltschultüte kaufen. Sie kostet 80 € mit Schulmaterial drin. Wir haben so viel Geld gesammelt, dass wir 5 Zeltschultüten kaufen konnten. (Feenja)

Die Klasse 3a hat von dem Geld, das wir mit dem Verkauf der selbst gebastelten Sachen verdient haben einen Ausflug für die Kinder in den Zeltschulen gekauft. Der Ausflug hat 330 € gekostet. Wir haben aber insgesamt 738,06 € verdient. Wir konnten uns eine Wunschkugel vom Wunschbaum aussuchen. Wir haben abgestimmt, was wir für einen Wunsch kaufen wollen. Und fast alle wollten den Kindern einen Ausflug schenken. (Leni)

Bei unserem Verkauf in der Schule haben wir 214 € eingenommen. Ein paar Kinder sind schon vor dem Schulverkauf daheim herumgelaufen oder haben einen Verkaufsstand gemacht. Die drei Kinder haben damit 80 € gesammelt. Insgesamt haben wir 738,06 € eingenommen. Von dem Geld haben wir einen Ausflug und fünf Zeltschultüten gekauft. (Luke)

Die Kinder der Klasse 3a haben für 738,06 € verkauft. Wir haben von dem ganzen Geld den Kindern einen Ausflug kaufen können und zusätzlich noch fünf Zeltschultüten. Wir haben dafür alle von der Gründerin der Zeltschulen Frau Jaqueline Flory eine Spendenurkunde bekommen. Frau Flory hat sich entschlossen, dass sie im Libanon Zeltschulen gründet. Dort gehen die Kinder aus Syrien zur Schule und müssen nicht mehr auf den Feldern arbeiten. (Elif)