Seite wählen

„Tschakka“ – Singen macht stark

Startseite » „Tschakka“ – Singen macht stark

Tschakka rockt den Löwen – das Kooperationsprojekt des Liederkranz Wernau mit der Teckschule begeistert

Am Samstag, 29. Juni 2024, präsentierten die Kinder der Teckschule gemeinsam mit Frau Antje Rothmund ihr Können und gaben einen kleinen Einblick in die Lieder, die sie beim Projekt „Tschakka – singen macht stark“ des Karl-Pfaffs-Chorverbandes gelernt haben. 

Aber was ist eigentlich Tschakka! Und wie kam es an die Teckschule? 

Das ist leicht erklärt: Frau Monika Götz-Freund vom Liederkranz Wernau hatte von Tschakka gehört und war sofort begeistert davon. Auch Frau Antje Rothmund, die Chorleiterin der PiccoLeos, war sofort vom Konzept überzeugt. Beide wandten sich im Juni 2022 an die Teckschule und gemeinsam mit Rektorin Frey entwickelten die drei Musikbegeisterten eine Konzeption für die Teckschule. 

Klar war von Anfang an: Die versierte Musikpädagogin unterstützt das gemeinsame Singen in den Klassen, bringt ihre Kompetenz und ihren Erfahrungsschatz direkt ins Klassenzimmer und ergänzt den Musikunterricht mit professioneller Musikerziehung und neuen Methoden und Melodien. 

Und schon im Schuljahr 2022/23 wurde gestartet, Tschakka fand damals mittwochs und freitags statt und zeigte sofort, welche tolle Vorteile es für Kinder, Lehrer und die gesamte Schule entfaltet. 

Im Schuljahr 2023/24 wurde die Organisation durch die Wiedernutzung des Musiksaals noch verbessert; Tschakka findet nun immer freitags klassenübergreifend statt. In dem großen Raum gibt es viel Platz für Bodypercussion und Tanzschritte und natürlich kann Frau Antje Rothmund nun die Kinder auf dem Flügel begleiten. 

Finanziert wird das Projekt vom Liederkranz Wernau, der im Schuljahr 2022/23 noch einen Zuschuss vom Karl-Pfaff-Chorverband erhielt. Mittlerweile trägt der Liederkranz die Kosten fast alleine, zum Glück konnten einige Spenden als zusätzliche Unterstützung gewonnen werden. Zum Beispiel hat der Verein „Dem Menschen nahe“ für Tschakka einen großzügigen Betrag überreicht. 

Nun, nachdem das Projekt mit so viel Erfolg zwei Jahre an der Teckschule umgesetzt wurde, wollten die Kinder endlich auf der großen Bühne zeigen, was sie gelernt hatten. 

Es begannen die Dritt- und Viertklässler als kleine Gruppe, dann folgten schon die Erstklässler mit ihrem Floh-Tango. Immer wieder wurden die schwungvollen Lieder durch Großworte der Ehrengäste unterbrochen. Frau Bürgermeisterin Christiane Krieger hatte sich sehr genau zum Projekt und der Umsetzung an der Teckschule informiert und lobte die Vielfalt und die Singfreude, die das Projekt fordert. Herr Erwin Hees, der Präsident des Chorverbandes schilderte die Hintergründe der Konzeption und die Entwicklung von Tschakka und schon wechselte das Programm wieder zu den kleinen Sängerinnen des PiccoLeo-Chors und dem schneidigen Fußball-Rapp der Zweitklässler. 

Rektorin Claudia Frey wusste allerlei Details zur Umsetzung an der Schule zu erklären und nutzte das Konzert, um sich bei Frau Götz-Freund für die tolle Zusammenarbeit und bei Frau Rothmund für die kreativen Ideen, die Bereitschaft, sich auf die Belange der Schule einzusetzen und ihre Begeisterung, mit der sie Kinder und Lehrer ansteckt. Und auch bei den Mitgliedern des Liederkranzes bedankte sich die Rektorin, sie tragen Tschakka mit und machen dadurch die weitere Finanzierung erst möglich. 

Die Eltern freuten sich, dass sie ihre stolzen Kinder auf der Bühne erleben konnten und die lustigen und schmissigen Lieder hören durften. 

Toll haben es die Kinder gemacht – gemeinsam Singen macht eben stark!

Wenn alle zusammen singen
(Artikel von Frau Ait- Atmane im Wernauer Boten am 13.01.2023)

Gemeinsames Singen wird in der Teckschule hochgehalten. Auch das Projekt „Tschakka“ leistet einen wichtigen Beitrag

Einfach gemeinsam ein Lied anstimmen, das fällt den meisten – Erwachsenen wie Kindern – nicht leicht. Denn im Alltag wird viel zu selten gesungen. Das Projekt „Tschakka – singen macht stark!“ will dafür sorgen, dass Kinder die Freude am gemeinsamen Singen entdecken. Der Gesangverein Liederkranz Wernau hat es in die Teckschule gebracht.

Wer „Tschakka!“ sagt, will sich mitreißen lassen, will etwas wagen. Singen zum Beispiel. Antje Rothmund hilft dabei. Die Musikpädagogin, die auch für die Wernauer Musikschule und als Kinderchorleiterin für den Liederkranz tätig ist, kommt dafür ein bis zwei Mal pro Woche in alle Klassen der Teckschule. Sie macht mit den Kindern manches, was ihnen völlig neu ist: Body Percussion zum Beispiel, bei dem die eigenen Körper zum Instrument werden. „Es verknüpft Sprache, Körper und Rhythmus“, erklärt Antje Rothmund. Bei der gemeinsamen Schulfeier zum 4. Advent in der Turnhalle der Teckschule war das als spannende und kurzweilige Vorführung zu sehen, „wirklich was ganz Anderes, das hat sich fast wie ein Rap angehört“, wie Rektorin Claudia Frey feststellte. Tatsächlich hatten die Drittklässler selbst Texte geschrieben, die sie rhythmisch vortrugen – in Versen zwischen dem gesungenen, traditionellen Refrain eines Weihnachtsliedes.

Erfunden hat das Projekt „Tschakka“ der Schwäbische Chorverband, allen voran dessen Projektleiterin Ellen Strauß-Wallisch, die dafür brennt, Kinder zum Singen und Musizieren zu bringen. Was nach Corona umso wichtiger ist. „Es durfte ja lange nicht gesungen werden, das fehlt nun einfach“, sagt Antje Rothmund, die es gut findet, wenn Schulen nun mit professioneller Hilfe dieses Kulturgut wieder anschieben.

Finanziert wird das Projekt in der Teckschule vom Liederkranz Wernau, der einen Zuschuss von 33 Prozent vom Karl-Pfaff-Chorverband erhält. „Wir sehen es als sinnhaft an, das zu fördern und zu unterstützen“, sagt Monika Götz-Freund vom Vorstand des Gesangvereins. Dieser würde sich über weitere Mitglieder für seinen noch jungen Kinderchor freuen, fördert aber auch das Singen an sich gerne.

In der Teckschule fällt das jedenfalls auf fruchtbaren Boden. Hier hat die Schulgemeinschaft auch tatsächlich noch gemeinsame Lieder: Dafür gibt es das Adventsliederheft, an dem sich alle Lehrkräfte und Klassen orientieren. Ohne Umschweife stimmten die Kinder bei den gemeinsamen Feiern ein. Die ganze Schule und die ganze Turnhalle singt – ein schönes Erlebnis. 

Das Projekt „Tschakka – singen macht stark“ findet derzeit an rund 20 Schulen im Kreis Esslingen statt. Entstanden ist es im Jugendpräsidium des Chorverbandes Karl Pfaff unter der Federführung von Ellen Strauß-Wallisch. Auch das Schulamt trägt das Projekt mit.  Sowohl interessierte Vereine als auch interessierte Schulen können sich direkt beim Chorverband melden.

Singen macht stark – Kooperation mit dem Liederkranz 
(Artikel vom Wernauer Anzeiger am 14.10.22)

Ob Sie vom Kooperationsprojekt „Tschakka“ schon gehört haben, weiß ich nicht. Aber ganz sicher kennen Sie den Gesangverein „Liederkranz“ in Wernau und vielen Kindern und Familien ist Frau Antje Rothmund wohlbekannt von ihren vielen musikalischen Angeboten. 

„Tschakka“ hat Frau Rothmund, den Liederkranz und die Teckschule zu einem tollen Projekt zusammengführt. Und wie das kam, ist leicht erklärt:

Frau Monka Götz-Freund hatte sich im Juni an die Teckschule gewandt und das Kooperationsprojekt „Tschakka“ des Chorverbandes Karl Pfaff vorgestellt. Mitgebracht hatte sie Frau Rothmund, die begeistert war von der Idee, als professionelle Musikpädagogin in den Klassen das gemeinsame Singen zu stärken und ihre kompetente musikalische Arbeit einzubringen.

Hierfür musste der Stundenplan angepasst und eine sinnvolle Abfolge der Klassenangebote entwickelt werden, aber dann konnte das Projekt, das das gesamte Schuljahr angeboten wird, losgehen. Ende September startete Frau Rothmund freitags den gesamten Unterrichtsvormittag und am Mittwoch in bestimmten Zeitfenstern mit dem Besuch der weiteren Klassen. In der 2. und 3. Klasse bietet sie Tschakka klassenübergreifend über 30 Minuten an, so dass beide Klassen miteinander singen können. Die ersten und vierten Klassen erhalten jeweils als einzelne Klasse das Angebot, dann kann Frau Rothmund aber nur 20 Minuten in der Klasse sein.

Die Kinder und wir Lehrer sind begeistert, wenn Frau Rothmund auftaucht – natürlich! Denn gemeinsames Singen verbindet, stärkt das Selbstvertrauen und überwindet Ängste und Unterschiedlichkeiten. 

Sogar wir Lehrer lernen noch Neues, zum Beispiel die beste Atmung und Körperhaltung beim Singen und die Verbindung von Rhythmusanteilen in Liedern. Das Kooperationsprojekt ist für die Teckschule eine große Bereicherung und ergänzt den regulären Unterricht optimal.

Schon immer war uns die Kooperation mit außerschulischen Partnern wichtig und wir hatten zu vielen verschiedenen Experten eine langjährige Tradition. Corona hat dies in den letzten Jahren leider fast unmöglich gemacht und „Singen“ war lange nur mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen erlaubt. Umso wichtiger, dass wir nun den Kooperationsgedanken wieder mit Leben füllen und dem „Miteinander Singen“ und dem gemeinsamen Musizieren den gebührenden Raum geben können.

Dass wir hierbei von Frau Rothmund so fachmännisch unterstützt werden, macht den Unterricht noch bunter. Sie will ihre Angebote auch ins Schulprofil der Teckschule integrieren. So wird sie Lieder aus unserem verbindlichen Liederheft entnehmen und auch in der Adventszeit die Lieder des Adventsliederheftes der Schule in den Klassen üben. 

Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn alle Klassen gemeinsam Lieder von Tschakka oder aber auch unsere eigenen Teckschullieder schmettern werden. Beim Schulfest im Juli werden sich auch die Eltern von den tollen Lernerfolgen durch Tschakka überzeugen können. Herzlichen Dank an dieser Stelle Frau Götz-Freund für den Anstoß zum Kooperationsprojekt und Frau Rothmund für die tolle Unterstützung an der Teckschule.